In der Reihe "GROSSE GESCHICHTEN" erschien unter der Nummer 61 der Fernsehfilm Abschied vom Frieden aus dem DDR TV-Archiv. Dieser Dreiteiler vereint alle Schauspielergrößen der DDR der Siebziger Jahre und ist schon allein deswegen sehenswert. Für Geschichtsinteressierte wird die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg anhand der großbürgerlichen Familie Reither sehr detailliert dargestellt. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman des Schriftstellers F. C. Weiskopf (1900-1955).
Inhalt des Films
Im Mittelpunkt des dreiteiligen Fernsehfilms steht die großbürgerliche Familie des Zeitungsverlegers Alexander Reither. Der Film beginnt am Jahreswechsel 1913/1914. Dieser wird traditionell mit der ganzen Familie mit einem Neujahrsessen gefeiert.
Enkelin Wally und ihre Cousine Adrienne treffen sich heimlich mit Anarchisten und gehen zu deren illegalen Zusammenkünften. Bei einem Fest, auf das sie von ihrem Großvater mitgenommen wird, lernt Wally den Geschäftsmann Marko Gelusich kennen und ist von ihm fasziniert.
Alexander Reither begibt sich auf eine Geschäftsreise nach Wien und lernt dort die verheiratete Irene von Claudi kennen, die sich von ihrem Mann trennen will. Sie verbringen ein paar schöne Tage und er verliebt sich in sie. Als er sie bei seiner Familie einführen will, stößt er teilweise auf Ablehnung. Doch ihr Glück ist nicht von Dauer. Irene hat Gefallen an einem jungen Engländer gefunden und trennt sich von Alexander.
Besetzung - Rollen und ihre Darsteller
- Alexander Reither Horst Schulze
- Irene von Claudi Angelica Domröse
- Wally Reither Angelika Waller
- Marko Gelusich Manfred Krug
- Dr. Friedrich Rankl Norbert Christian †
- Dr. Friedrich Rankl Erwin Geschonneck
- Ottilie Rankl Jutta Hoffmann
- Franz-Ferdinand Rankl Roland Woldag
- Max-Egon Reither Ezard Haußmann
- Helene Reither Irma Münch
- Adrienne Reither Madeleine Lierck
- Karoline von Wrbata-Treuenfels Erika Pelikowsky
- Leopold "Poldi" von Wrbata Lutz Jahoda
- Amalthea von Arndthem Marta Rafael
- Joseph Prokop Wolfgang Penz
- Fräulein Schönberg Gertraut Last
- Manja Friederike Aust
- Hochstätter Alfred Struwe
- Dr. Psychologie Werner Dissel
- Antiquar Hans Klering
- Sascha Jan Spitzer
- Aska Peter Friedrich
- Jan der Große Jörg Gillner
Meine Ansicht zum Film "Abschied vom Frieden"
Der Film gefällt mir sehr gut. Er zeichnet ein eindrucksvolles Bild jener Zeit. Ganz besonders beeindruckt haben mich die schauspielerischen Leistungen - angefangen von den Hauptrollen bis hin zu den Nebenrollen. Besonders haben mir meine Lieblingsschauspieler Angelika Waller, Manfred Krug, Angelica Domröse und Erika Pelikowsky gefallen.
Angelika Waller ist mal temperamentvoll und ausgelassen, mal liebevoll und verführerisch, aber gegenüber Marko Gelusich auch fordernd und selbstbewusst, wenn sie ihm Paroli bietet.
Manfred Krug spielt den Kroaten Gelusich, wie man es aus seinen Mantel-und Degenfilmen von ihm kennt, teils sehr dominant und bestimmend, mal als knallharten Geschäftsmann und mal einfühlsam als Liebhaber. Sehr passend finde ich seinen südländischen Akzent.
Angelica Domröse als Irene von Claudi, die sich von ihrem Mann getrennt hat, genießt es, wie Alexander Reither um sie wirbt. Man sieht einerseits, dass sie das Glück des Augenblcks genießt, andererseits aber zweifelt. Die Rolle wurde von Angelica Domröse sehr sensibel dargestellt.
Erika Pelikowsky spielt die großbürgerliche und traditionsbewusste Karoline von Wrbata-Treuenfels, wie man es von ihr kennt, als Grande Dame des deutschsprachigen Films, wie sie es schon in Wege übers Land gemacht hat.
Beeindruckend sind auch die historischen Kostüme und die gesamte Ausstattung des Films.
Wie gefällt euch dieser Film? Über eure Meinung freue ich mich.