Die erfolgreiche Familiengeschichte Ku'damm 56 aus dem Jahr 2015 und Ku'damm 59 aus dem Jahr 2017 wird mit Ku'damm 63 fortgesetzt. Die Hauptdarstellerinnen sind wie in den vorherigen Filmen Sonja Gerhardt, Claudia Michelsen, Emilia Schüle und Maria Ehrich. Die Ausstrahlung erfolgt vom 21.-24.03.2021 im ZDF.
Rollen und ihre Darsteller
Monika Franck, geb. Schöllack Sonja Gerhardt
Caterina Schöllack Claudia Michelsen
Helga von Boost, geb. Schöllack Maria Ehrich
Eva Fassbender, geb. Schöllack Emilia Schüle
Fritz Assmann Uwe Ochsenknecht
Wolfgang von Boost August Wittgenstein
Dr. Jürgen Fassbender Heino Ferch
Joachim Franck Sabin Tambrea
Freddy Donath Trystan Pütter
Hannelore Lay Helen Schneider
Amando Cortez Giovanni Funiati
Dr. Kreitmeier (1963) Rolf Kanies
Richie Alexander Albrecht
Horst Alleges (2020) Konstantin Frank
Ingrid Diana Birenytė
Handlung
Inhalt von "Ku'damm 63"
Teil 1
Die Handlung beginnt Weihnachten 1962. Das Fest steht vor der Tür. Monika und Joachim erwarten glücklich ein Kind. Helga bereitet unter Stress das Fest vor. Sie kümmert sich um den Weihnachtsbaum und den Braten. Eva entschuldigt mal wieder ihren Ehemann Prof. Fassbender. Im Hintergrund hält Caterina das Zepter in der Hand. Doch dann geht einiges schief - Der Braten verbrennt und der schön geschmückte Weihnachtsbaum fällt um.
Daraufhin beschließen sie, das Festessen an der Currywurst-Bude einzunehmen. Auf dem Weg wird Caterina von einem Bus angefahren. Sie ist schwer verletzt. Für die Zeit, in der sich Caterina schonen muss, leitet Helga die Tanzschule "Galant". Ohne sich mit Caterina abzusprechen, stellt sie den argentinischen Tanzlehrer Amando, der lateinamerikanische Tänze unterrichten soll, ein. Durch den Unfall hat Caterina sehr starke Rückenschmerzen und muss ein Korsett tragen. Sie macht eine Reha und trifft dort ihre alte Liebe Fritz Assmann wieder, was ihr sehr gut tut. Unterdessen wird Helgas Mann Wolfgang von Gewissensbissen geplagt, denn er war für die Razzia im Park verantwortlich, bei der ein schwuler Mann festgenommen wurde, der sich danach in seiner Zelle erhängt hat.
Freddy betreibt inzwischen eine Bar und lädt zu einer Silvesterfeier ein. Monika ist von Freddys neuem Klub und der Musik der 1960er-Jahre hellauf begeistert. In der gleichen Nacht erleidet Monika eine Fehlgeburt. Sie fällt in eine tiefe Trauer, Joachim macht sich Vorwürfe und stürzt in Selbstzweifel. Monika lenkt sich mit der Arbeit als Komponistin ab. Als sie versucht, ihre Schlager an eine Plattenfirma zu verkaufen, trifft sie dort die bekannte Sängerin Hannelore Lay und bietet ihr ihre Texte an. Da die Sängerin auf der Suche nach etwas Neuem ist, bittet sie Monika, ihr einen Song für den "Grand Prix Eurovision de la Chanson" zu schreiben.
Eva ist inzwischen als Galeristin erfolgreich. Bei einer Ausstellungseröffnung erzählt sie ihrer Mutter, dass Jürgen Fassbender sie damals ins Koma geschlagen hatte und dass sie ihn mit der Tonbandaufnahme der Tat erpresst. Caterina ist entsetzt und sucht nach dem Tonband.
Teil 2
Caterina hat sich nach ihrem Unfall gut erholt und hat ihre alte Form wieder. Sorgen macht sie sich wegen ihrer Töchter, deren Leben aus den Fugen geraten ist. Die Ehe von Monika und Joachim leidet unter der Fehlgeburt und die Beiden entfremden sich. Joachim vergräbt sich mit seinen düsteren Gedanken mehr und mehr. Er kehrt in den Vorstand der Franck-Werke zurück. Monika kann diese Entscheidung nicht fassen und ist verzweifelt darüber, dass sie nicht mehr an ihren Ehemann herankommt.
Freddy macht sich wie besessen an die Komposition des Liedes für Hannelore Lay zum Auftritt beim "Grand Prix Eurovision de la Chanson". Er verdrängt sein ungutes Gefühl über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland. Nur Dorli und Monika zuliebe bleibt er in Deutschland. Seine Angst wird jedoch immer größer.
Caterina hat das Tonband mit dem Beweis, dass Fassbender am Koma ihrer Tochter schuld war, gefunden. Sie fordert Fassbender auf, sich von Eva scheiden zu lassen und seine Schuld einzugestehen. Er macht kurzen Prozess und wirft Eva aus dem Haus. Sie versucht verzweifelt, sich eine neue Existenz ohne Fassbender aufzubauen, was ihr jedoch nicht gelingt. Sie landet in der Gosse. Als sie sich heimlich ihre Wertsachen aus Fassbenders Haus holen will, wird sie von ihm erwischt.
Wolfgang wird nicht damit fertig, am Tod des homosexuellen Häftlings Schuld zu sein. Er zieht die Konsequenz und reicht seine Kündigung ein. Sein Vorgesetzter weist die Kündigung entschieden zurück. Verzweifelt erzählt er Helga davon. Bei der Gelegenheit gesteht ihm Helga ihre Affäre mit dem Tanzlehrer Amando. Helgas Geständnis erweckt bei ihm erneut die Sehnsucht nach Hans Liebknecht. Er beginnt, nach ihm zu suchen.
Teil 3
Die drei Schwestern sehen nach Schicksalsschlägen einer veränderten Zukunft entgegen. Sie wollen selbst über ihr Leben entscheiden. Monika muss sich ihren schlimmsten Ängsten stellen. Der Vorentscheid zum "Grand Prix Eurovision de la Chanson" rückt immer näher. Mit Hilfe von Freddy findet sie die Kraft, ein neues Stück zu komponieren. Das Publikum ist begeistert und gleichzeitig ist es eine Liebeserklärung an Joachim.
Eva will mit Jürgen Fassbender einen Neuanfang wagen. Doch sie muss feststellen, dass sie keine Kontrolle mehr über ihren Mann hat. Als sie nach einer Party in Freddys Klub nach Hause kommt, gerät die Situation außer Kontrolle.
Helgas Affäre mit dem Tanzlehrer Amando ist inzwischen kein Geheimnis mehr. Die Tanzschüler haben davon mitbekommen. Caterina ist besorgt um den guten Ruf ihrer Tanzschule und will, dass die Beiden ihre Affäre beenden. Caterina hat wieder Kontakt zu Fritz Assmann und lädt ihn zu einem Familienessen ein, ohne ihre Töchter darüber zu informieren. Es kommt zu einem unschönen Vorfall zwischen Helga und Caterina.
Danach hat Helga den Mut, Wolfgang zu gestehen, dass sie damals Hans Liebknecht an die Stasi verraten hat. Daraufhin macht sich Wolfgang auf die Suche nach Hans.