Unsere wunderbaren Jahre ist ein dreiteiliges deutsches Melodram aus dem Jahr 2019 mit den Hauptdarstellern Elisa Schlott, Vanessa Loibl, Anna Maria Mühe, Katja Riemann und Thomas Sarbacher.
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Peter Prange. Er zeigt die Zeit des Wirtschaftswunders in Deutschland in der Nachkriegszeit bis in die frühen 1950er Jahre. Im Mittelpunkt stehen das Fabrikanten-Ehepaar Christel und Eduard Wolf und ihre drei Töchter Margot, Gundel und Ulla Wolf und ihre Freunde Tommy, Jürgen und Benno.
Inhalt
Teil 1 - Stunde Null
Im Sommer 1948 sind die Schwestern nach den harten Jahren in ausgelassener Stimmung. Ulla verdreht dem Heimkehrer Tommy den Kopf, obwohl sie mit Apothekersohn Jürgen so gut wie verlobt ist. Die schüchterne Gundel kümmert sich um die Buchhaltung der Firma ihres Vaters und mekt nicht, dass Tommys Freund Benno ihr schöne Augen macht. Margots Mann Fritz ist auch drei Jahre nach Kriegsende noch nicht heimgekehrt. So muss sie sich allein um Sohn Winnie kümmern.
Ulla will Medizin studieren, doch ihr Vater ist dagegen. Die Briten kommen auf das Familiengelände und wollen die Maschinen beschlagnahmen. Commander Jones merkt jedoch, dass Wolf einen anständiger Unternehmer ist und kein Nazi. So lässt er ihm ein paar Maschinen. Das will der ehemalige Ortsgruppenleiter der NSDAP, Walter Böcker, ausnutzen und macht Eduard Wolf ein verlockendes Angebot, was dieser jedoch ablehnt.
Am 20. Juni 1948 gibt es für jeden BRD-Bürger 40 druckfrische D-Mark. Zwischen Margot und ihrem Vater Eduard kommt es zu einem Streit. Sie zieht mit ihrem Mann und Sohn aus. Ulla versucht, zu vermitteln. Ulla nimmt heimlich an der Medizin-Aufnahmeprüfung in Tübingen teil und besteht diese. Tommy hat sie begleitet und die Beiden verbringen leidenschaftliche Stunden miteinander. Eduard bekommt das mit und verbietet ihr den Kontakt zu Tommy.
Er will, dass sie Jürgen heiratet, der seine Nachfolge übernimmt. Margots Mann Fritz hat Tuberkulose. Ohne Hilfe wird er sterben. Eduard verweigert dem verhassten Ex-Nazi-Schwiegersohn die Hilfe. Margot ist empört, denn schließlich geht es auch um Sohn Winne und sie.
Auf dem städtischen Schützenfest will Tommy Ulla zu seiner Schützenkönigin machen. Dadurch würde ihre heimliche Liebe öffentlich werden. Es kommt zu einem Handgemenge zwischen Eduard und Tommy. Danach verlässt Tommy Altena und geht nach Ost-Berlin. Ulla fährt nach Tübingen zum Studium. Am nächten Tag wird Firmenchef Eduard Wolf von Commander Jones festgenommen.
Teil 2 - Alte Schuld und alte Liebe
April 1949: Ulla studiert Medizin und arbeitet im Universitätsklinikum. Nach der Verhaftung ihres Vaters kehrt sie nach Hause zurück. Christel geht davon aus, dass ihr Mann von Böcker denunziert wurde. Er soll Stacheldraht an das KZ Bergen-Belsen geliefert haben.
Ulla erinnert sich, dass ihr Vater vor Jahren dem jüdischen Apotheker Julius Rosen zur Flucht verholfen hatte. Sie bittet Jürgen, dessen Vater die Apotheke von Rosen übernommen hatte, ihr zu helfen. Als der erfährt, wie sein Vater von der Enteignung der Juden profitiert hatte, kommt es zum Bruch zwischen Jürgen und seinem Vater. Die Spuren zu Julius Rosen führen nach Ost-Berlin. Ulla wendet sich an Tommy, der in Berlin studiert. Über dessen Affäre Professorin Sybille Himmelreich finden sie Julius Rosen. Die Gefühle zwischen Tommy und Ulla flammen wieder auf. Ulla sieht in ihrem Vater noch immer nicts negatives. Gundel führt inzwischen die Geschäfte der Firma, was Böcker nicht passt.
Nach dem Tod von Fritz ist das Leben von Margot nicht rosig. Sie versucht mit Schmuggel über die Runden zu kommen. Eines nachts verursacht sie dabei einen Unfall. Sie vertaut sich Böcker an. Er gibt ihr eine Umschlag mit Geld für Pässe und die Überfahrt nach Argentinien für sich und Winne. Er verspricht ihr, die Sache mit dem Unfall zu klären. Als Margit sich im Gefängnis von ihrem Vater verabschiedet, kommt es erneut zum Streit und Margot sagt in ihrer Wut, dass sie ihren Vater angezeigt hat. Julius Rosen sagt vor Gericht für Eduard aus und der Commander lässt ihn frei.
Teil 3 - Geister der Vergangenheit
Eduard hat seine Firma seiner Frau und den drei Töchtern vermacht. Margot und Böcker haben geheiratet und besitzen damit die Mehrheit der Metallwerke. Ulla gibt ihr Medizinstudium auf und geht nach Altena zurück. Nach dem Tod des Vaters fühlt sie sich allein und nimmt den Heiratsantrag von Jürgen an. Benno lebt trotz Hochzeit mit Gundel in der Woche in Düsseldorf. Dort kommt er seiner Kollegin Regina näher. Als Gundel ihn besucht, erwischt sie die Beiden in flagranti. Böcker wurde zum Arbeitgeberpräsidenten gewählt. Er plant, in der Fabrik wieder Munition herzustellen. Gundel und Ulla sind strickt dagegen und wollen das verhindern.
Rollen und ihre Rollen
- Ulla Wolf Elisa Schlott
- Gundel Wolf Vanessa Loibl
- Margot Wolf Anna Maria Mühe
- Christel Wolf Katja Riemann
- Eduard Wolf Thomas Sarbacher
- Walter Böcker Hans-Jochen Wagner
- Tommy Weidner David Schütter
- Benno Krasemann Franz Hartwig
- Jürgen Vielhaber Ludwig Trepte
- Julius Rosen Rafi Guessous
- Alfred Mücke Piet Fuchs
- Prof. Klaus Autenrieth Christian Maria Goebel
- Commander Jones Tim Williams
- Fritz Nippert Bernd-Christian Althoff
- Winne Leander Floren
- Winne (11 Jahre) Maurice
- Bärbel Weidner Sonja Baum
- Prof. Himmelreich Stephan Bissmeier
- Sybille Himmelreich Marleen Lohse
- Regina Küppers Svenja Jung
Meine Meinung zum Film
Das dreiteilige Melodram zeigt am Beispiel der Fabrikantenfamilie die Entwicklung in Deutschland nach dem Krieg. Es wurde versucht, ein originalgetreues Bild jener Zeit zu zeichnen. Die Ausstattung und die Schauplätze sind überwiegend gut gewählt.
Das Schauspielensemble ist hochkarätig gewählt. Beeindruckend finde ich die jungen, bisher nicht so bekannten Schauspielerinnen Elisa Schlott und Vanessa Loibl, die die Töchter Ulla und Gundel gespielt haben. Anna Maria Mühe und Katja Riemann überzeugten in gewohnter Qualität. Hans-Jochen Wagner spielte seine Rolle als Widersacher und Fiesling überzeugend.
Unpassend finde ich die Originalfilmaufnahmen aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen.
Insgesamt blieb der Film hinter meinen Erwartungen zurück.