In der Advents- und Weihnachtszeit werden im Fernsehen viele schöne Märchenfilme gezeigt, die von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen immer wieder gern gesehen werden.
In Demnächst im TV habe ich deshalb neben meinen "normalen" Fernsehtipps in der Advents- und Weihnachtszeit sehr viele Märchenfilme aufgeführt:
Allen voran ist da natürlich der Film Drei Haselnüsse für Aschenbrödel zu nennen, der seit 1973 für viele Zuschauer einfach zu Weihnachten dazu gehört. Nach dem Tod von Aschenbrödels Mutter heiratet der Vater zwei Jahre später eine Frau mit zwei Töchtern. Diese machen Aschenbrödel das Leben schwer. Während sie zum Ball gehen, soll Aschenbrödel Linsen lesen. Es kommen ihr Tauben zu Hilfe. Die Tauben raten ihr auch, sich am Bäumchen auf dem Grab der Mutter schöne Kleider zu wünschen. Als sie dem Rat folgt, bekommt sie Kleid und Schuhe. So kann sie auch auf den Ball gehen, wo der Prinz nur noch Augen für sie hat. Aber sie muss um Mitternacht wieder zu Hause sein. Als sie am Abend vom Ball wegläuft, verliert sie ihren kleinen Schuh. Am nächsten Tag sucht der Prinz mit dem Schuh nach ihr.
Aus meiner Sicht sind die Märchenfilme der DEFA alle zu empfehlen. Meine persönlichen Favoriten sind nach wie vor König Drosselbart mit Manfred Krug und Schneewittchen mit Doris Weikow. In letzter Zeit sehe ich mir auch gern die neueren deutschen Märchenfilme an, die ebenfalls sehr schön sind. Überrascht war ich zum Beispiel von der gelungenen Neuverfilmung von Das singende, klingende Bäumchen aus dem Jahr 2016.
Die Sterntaler lief vor ein paar Tagen im Fernsehprogramm. Ich kannte diesen Film noch nicht. Obwohl der Film etwas düster und ernst gehalten ist, gewinnt er durch das mutige Auftreten des Mädchens Mina, das sich auf den Weg zum König macht, um sich für die Leute ihres Dorfes einzusetzen und den König um Gnade zu bitten. Mit ihren wenigen Habseligkeiten hilft sie Menschen, die ihre Hilfe nötiger brauchen. Sie schafft es, dass der König die Erwachsenen des Dorfes, damit auch ihre Eltern, wieder nach Hause gehen lässt.
Sechse kommen durch die Welt ist ein Märchenfilm der DEFA aus dem Jahr 1972. Der König hat den Soldaten nur wenig Lohn gezahlt. Einer von ihnen fordert vom König den Lohn und landet dafür im Kerker. Dort lernt er den Starken kennen, der mit einem Niesen die Kerkertür sprengt. Die Beiden machen sich gemeinsam auf den Weg. Unterwegs finden sich noch vier weitere Gefährten. Jeder von ihnen hat eine wundersame Gabe.
Hans im Glück ist ein deutscher Märchenfilm aus der Reihe "6 auf einen Streich". Nach sieben Jahren auf Wanderschaft ist es Zeit, dass Hans nach Hause zu seiner Mutter zurückkehrt. Als Lohn für seine Arbeit bekommt er einen großen Klumpen Gold. Doch bald wird ihm die Last zu schwer und er tauscht das Gold gegen ein Pferd. Er tauscht auf seinem Heimweg noch mehrmals - Pferd gegen eine Kuh, Kuh gegen Schwein und letzlich Schwein gegen Gans. Als er zu Hause ankommt, hat er nichts mehr und steht mit leeren Händen da.
Die Salzprinzessin ist die Verfilmung des Märchens "Prinzessin Mäusehaut" der Brüder Grimm. Der König hat drei Töchter. Er will herausfinden, welche Tochter seine Nachfolgerin werden soll. Dazu stellt er ihnen die Frage, wie sehr sie ihn lieben. Die beiden älteren Töchter vergleichen ihre Liebe zum Vater mit Gold, Silber und Seide. Die jüngste Tochter sagt, dass sie ihren Vater liebt, wie man seinen Vater liebt und vergleicht ihn mit Salz. Der Vater ist entrüstet und verbannt sie aus dem Land. Als im Königreich Salzmangel herrscht, erkrankt der König schwer. Die Prinzessin, die zu ihrem Vater gebracht wird, kann ihrem Vater mit Hilfe von Salz das Leben retten. Da erkennt der König, wie wertvoll Salz ist, und schließt seine Tochter in die Arme.
Der Froschkönig ist ein tschechoslowakisch-deutscher Märchenfilm von Juraj Herz mit Iris Berben und Michael Degen aus dem Jahr 1990. Prinz und Prinzessin werden von tschechischen Schauspielern dargestellt. Es ist eine moderne Fassung des Grimmschen Märchens "Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich".
Rumpelstilzchen ist ein deutscher Märchenfilm aus dem Jahr 2009. Die Hauptdarsteller sind Julie Engelbrecht, Robert Stadlober, Gottfried John und Kristian Kiehling. Die Müllerstochter Lisa soll Stroh zu Gold spinnen, ansonsten droht der König, ihre Familie zu bestrafen. Ein Waldschrat bietet ihr Hilfe an, die aber nicht umsonst sein soll.
Brüderchen und Schwesterchen ist ein deutscher Märchenfilm aus dem Jahr 2008. Die Hauptdarsteller sind Hans-Laurin Beyerling, Odine Johne, Andrea Sawatzki und Christoph M. Ohrt. Die böse Stiefmutter ist eine Hexe und verzauberte das Brüderchen in ein Reh. Als der König auf der Jagd das Reh beinahe töten wollte, sieht er das Schwesterchen und verliebt sich in sie. Er bittet sie, seine Frau zu werden. Sie heiraten und bekommen bald darauf ihr erstes Kind. Die Stiefmutter hat wieder böse Pläne. Doch am Ende kommt sie durch ihre eigene Hexerei um und das Brüderchen wird erlöst.
Frau Holle ist ein Märchenfilm der DEFA aus dem Jahr 1963 mit Karin Ugowski und Mathilde Danegger. Der fleißigen Marie fällt beim Spinnen die Spule in den Brunnen. Aus Angst vor der Stiefmutter springt sie in den Brunnen, um die Spule herauszuholen. Erstaunt kommt sie ins Reich der Frau Holle. Dort holt sie die fertig gebackenen Brote aus dem Backofen und erntet die reifen Äpfel. Sie wird im Haus von Frau Holle aufgenommen und schüttelt dort jeden Tag fleißig die Betten, damit es auf der Erde schneit. Eines Tages wird sie von Frau Holle für ihre Arbeit belohnt und mit Gold übergossen.
Frau Holle gibt es auch als Verfilmung aus dem Jahr 2008 mit Marianne Sägebrecht in der Rolle der Frau Holle. Als Marie beim Sinnen die Spindel ins Wasser fällt, springt Marie hinterher. Als sie die Augen öffnet, ist sie in einem Zauberland, in dem Brot und Bäume sprechen können. Sie kommt zu Frau Holle und hilft ihr im Haus und beim Ausschütteln der Betten, damit es auf der Erde schneit. Zum Dank wird sie von Frau Holle reich beschenkt.
König Drosselbart aus dem Jahr 2008 ist ein Märchenfilm aus der Reihe "6 auf einen Streich" mit Ken Duken in der Hauptrolle. Die Tochter von König August, Prinzessin Isabella von Geranien, ist schön. Der König will sie verheiraten und lädt viele namhafte edle Männer ein. Isabella behandelt die Freier von oben herab und macht sich über sie lustig. Unter ihnen ist auch Richard von Begonien, den sie als König Drosselbart verspottet. In seinem Zorn befiehlt der König, dass sie den ersten Bettler heiraten soll, der in das Schloss kommt. Das ist ein Spielmann und Prinzessin Isabella muss das Schloss mit ihrem Mann verlassen.
Rapunzel ist ein deutscher Märchenfilm nach den Gebrüdern Grimm aus dem Jahr 2009. Die Bauersleute erwarten ein Kind. Sie bekommen von einer Zauberin Rapunzeln. Als die Frau mehr davon möchte, wird ihr Mann von der Zauberin beim Stehlen erwischt und sie verlangt von ihm sein Kind. Nach der Geburt holt sie das kleine Mädchen zu sich und nennt es Rapunzel.
Ich werde diese Beispiele in den kommenden Tagen noch vervollständigen.
Neben den vielen Märchenfilmen gibt es in der Vorweihnachtszeit aber auch zu Herzen gehende Weihnachtsfilme für Erwachsene.
Ich wünsche euch eine schöne Advents- und Weihnachtszeit mit Märchen und Weihnachtsfilmen.