Jahr: 1973
Regie: Siegfried Kühn
Drehbuch: Siegfried Kühn, Helmut Baierl
Länge: 89 Minuten
Genre: Komödie
Inhalt - Handlung des Films
Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow ist eine deutsche Komödie der DEFA aus dem Jahr 1973 mit den Hauptdarstellern Fritz Marquardt, Gisela Hess, Jürgen Holtz und Volkmar Kleinert. Der 57-jährige Friedrich Wilhelm Georg Platow ist seit 34 Jahren Schrankenwärter im kleinen Dorf Luege. Jetzt soll die Strecke elektrifiziert werden. Vor Jahren hatte er ein Angebot für einen Weiterbildungslehrgang abgelehnt. Der Verantwortliche Rennmark will ihm noch eine Chance geben. Doch ehe es dazu kommt, verstirbt Rennmark.
Der jetzt zuständige Zolle setzt sich durch und will Platow an ein Nebengleis versetzten. Dort hat bisher Platows Sohn gearbeitet. Der Sohn soll an einem mehrwöchigen Qualifizierungslehrgang an der Verkehrsschule teilnehmen. Er weigert sich jedoch. Der alte Platow beschließt, an diesem Lehrgang teilzunehmen. Er kauft sich eine Lederjacke, um sich jünger zu machen. Auf der Fahrt zur Verkehrsschule trifft er Malvine und verliebt sich in sie. Doch auch Lehrer Schildt hat Interesse an ihr.
Im Film spielen die Puhdys die Titel "Als wir gestern schieden", "Kranich & Schwan" und "Himmelhoch lodern Feuer".
Links:
Der Film "Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow" bei Wikipedia
Den Film "Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow" bei Amazon.de kaufen *
Demnächst im TV:
- Keine Sendetermine für den Film "Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow" gefunden.
Darsteller - Mitwirkende Schauspieler
(geb. 08.06.1931)
(geb. 23.08.1945)
(geb. 30.04.1935)
(geb. 07.01.1939)
(geb. 03.01.1904)
(geb. 12.08.1943)
(geb. 30.05.1943)
(geb. 1948)
(geb. 08.08.1921)
(geb. 24.04.1922)
(geb. 25.10.1933)
(geb. 02.08.1928)
(geb. 12.08.1928)
(geb. 10.08.1932)
(geb. 06.12.1930)
(geb. 20.09.1938)
(geb. 08.01.1938)
(geb. 24.09.1896)
(geb. 15.07.1928)
(geb. 30.12.1945)
(geb. 03.04.1945)
(geb. 16.11.1936)
(geb. 20.02.1930)
(geb. 25.04.1928)
(geb. 26.03.1940)
(geb. 18.04.1906)
(geb. 08.12.1920)