Jahr: 1973-1979
Regie: Peter Hagen
Drehbuch: Herbert Schauer
Länge: 16 Episoden mit je 60 - 90 Minuten
Genre: Fernsehserie
Bewertung: (5 von 5)
Inhalt - Handlung des Films
Das unsichtbare Visier ist eine sechzehnteilige deutsche Fernsehserie des Fernsehens der DDR aus den Jahren 1973 bis 1979 mit den Hauptdarstellern Armin Mueller-Stahl als Achim Detjen, Wolfgang Greese, Jessy Rameik und Helmut Schellhardt in der ersten Staffel und Horst Schulze als Dr. Clemens, Gunter Schoß, Marion van de Kamp und Jürgen Heinrich in der zweiten Staffel. Die Fernsehserie entstand in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR.
Werner Bredebusch arbeitet im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit. Im Zweiten Weltkrieg war er Transportflieger und lief zu den Sowjets über. Später nahm er als Kundschafter des Ministerium für Staatssicherheit die Identität des Jagdfliegers Achim Detjen aus Hamburg an.
In der zweiten Staffel stehen der DDR-Kundschafter Martin Tanner, dargestellt von Gunter Schoß, und Rechtsanwalt Dr. Clemens, dargestellt von Horst Schulze, im Mittelpunkt.
Als Nachfolger war ursprünglich eine Serie Feuerdrachen geplant, die dann 1981 als zweiteiliger DDR-Fernsehfilm gesendet wurde.
Episoden 1. Staffel: 1 Der römische Weg / 2 Das Nest im Urwald / 3 Das Wasserschloss / 4 Ein merkwürdiger Anschlag / 5 Das Geheimnis der Masken / 6 Rätsel des Fjords / 7 Depot im Skagerrak / 8 Mörder machen keine Pause / 9 Sieben Augen hat der Pfau
Episoden 2. Staffel: 10 Der Afrikaanse Broederbond I / 11 Der Afrikaanse Broederbond II / 12 Der Afrikaanse Broederbond III / 13 King-Kong-Grippe I / 14 King-Kong-Grippe II / 15 Insel des Todes I / 16 Insel des Todes II
Links:
Der Film "Das unsichtbare Visier" bei Wikipedia
Den Film "Das unsichtbare Visier" bei Amazon.de kaufen *
Demnächst im TV:
- Keine Sendetermine für den Film "Das unsichtbare Visier" gefunden.
Darsteller - Mitwirkende Schauspieler
(geb. 03.08.1948)
(geb. 28.05.1933)
(geb. 30.09.1932)
(geb. 24.05.1926)
(geb. 19.07.1922)
(geb. 1948)
(geb. 01.08.1938)
(geb. 1953)
(geb. 03.04.1937)
(geb. 13.06.1943)
(geb. 02.11.1936)
(geb. 26.08.1912)
(geb. 1933)
(geb. 01.01.1941)
(geb. 27.05.1939)
(geb. 14.01.1922)
(geb. 15.01.1931)
(geb. 08.03.1926)
(geb. 01.06.1933)
(geb. 08.08.1906)
(geb. 31.08.1921)
(geb. 10.02.1935)
(geb. 20.08.1945)
(geb. 31.10.1918)
(geb. 05.04.1941)
(geb. 06.12.1930)
(geb. 1944)
(geb. 17.06.1919)
(geb. 06.02.1926)
(geb. 08.11.1906)
(geb. 06.12.1944)
(geb. 29.04.1935)
(geb. 08.04.1938)
(geb. 26.02.1938)
(geb. 22.08.1921)
(geb. 06.12.1945)
(geb. ca. 1950)
(geb. 02.02.1918)
(geb. 17.12.1930)
(geb. 24.01.1944)
(geb. 15.12.1923)
(geb. 08.06.1925)
(geb. 10.04.1924)
(geb. 08.11.1944)
(geb. 1929 oder 1930)
(geb. 1935)
(geb. 1940)
(geb. 1967)
(geb. 18.04.1934)
(geb. 29.01.1941)
(geb. 18.01.1929)
(geb. 19.02.1911)
(geb. 02.12.1940)
(geb. 31.01.1935)
(geb. 26.04.1921)
(geb. 23.03.1943)
(geb. 13.02.1903)
(geb. 1930)
(geb. 07.08.1941)
(geb. 02.07.1947)
(geb. 22.04.1927)
(geb. 10.04.1937)
(geb. 11.07.1943)
(geb. 24.10.1925)
(geb. 01.01.1939)
(geb. 08.12.1940)
(geb. 18.10.1910)
(geb. 01.01.1926)
(geb. 23.06.1920)
Relevante Filme
(1981, Fernsehfilm)