Geburtsdatum: 28.04.1929
Geburtsort: Reetz, Kreis Westprignitz
Todesdatum: 14.06.2000
Todesort: Berlin
Biografie von Kurt Böwe
Kurt Böwe war ein deutscher Schauspieler, der in DDR-Filmen und im Theater sehr erfolgreich war. Nach der Wende wurde er dem Publikum als Kommissar Groth in der Fernsehserie Polizeiruf 110 bekannt. Er war als Theaterschauspieler in Berlin und Halle tätig und begann 1961 seine Arbeiten für Film und Fernsehen. Er arbeitete auch als Synchronsprecher und Sprecher in Hörspielen.
Böwe wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter 1969 mit dem Kunstpreis der DDR und 1971 mit dem Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur und 1989 I. Klasse.
Kurt Böwe war mit der Hörspiel-Dramaturgin Heidemarie Böwe, geb. Schönknecht, verheiratet. Er war Vater von vier Kindern. Seine Töchter Susanne Böwe (geboren 1964) und Winnie Böwe (geboren 1973) sind ebenfalls Schauspielerinnen.
Links:
Passende Beiträge über Kurt Böwe in meinem Blog
Der Schauspieler Kurt Böwe bei Wikipedia
Filme mit Kurt Böwe bei Amazon.de *
Demnächst im TV:
- Keine Sendetermine für den Schauspieler Kurt Böwe gefunden.
Foto: Günter Prust / wikimedia unter CC BY 3.0
Filmografie - Filme mit Kurt Böwe
(1997-1998, Fernsehserie)
(1991, Komödie)
(1991, Spielfilm)
(1990 bis heute, Krimi)
(1990, Fernsehfilm)
(1990, Historienfilm)
(1989, Spielfilm)
(1986, Fernsehfilm)
(1986, Krimi)
(1986, Fernsehfilm)
(1985, Spielfilm)
(1983, Spielfilm)
(1983, Fernsehserie)
(1983, Fernsehfilm)
(1982, Komödie)
(1982, Drama)
(1981, Spielfilm)
(1981, Drama)
(1980)
(1980, Fernsehfilm)
(1979, Drama)
(1979, Fernsehfilm)
(1979, Fernsehfilm)
(1978, Komödie)
(1977, Fernsehfilm)
(1977, Kinderfilm)
(1975, Drama)
(1975)
(1974, Tragikomödie)
(1974)
(1973, Drama)
(1972, Krimi)
(1970-1971, Krimi)
(1969, Krimi)
(1968, Kriegsfilm)
(1965, Spielfilm)
(1964, Fernsehfilm)
(1959-1968, Krimi)
Relevante Schauspieler
(geb. 08.11.1973)
(geb. 1964)
Passende Beiträge über Kurt Böwe in meinem Blog
Heimkehr in ein fremdes Land mit Peter Reusse in der Hauptrolle
Die Vorlage zum Film ist der gleichnamige Roman des DDR-Schriftstellers Günter Görlich aus dem Jahr 1974, der einer der meistgelesenen Schriftsteller der DDR war. In seinen ...